So funktioniert kurzfristige Budgetplanung wirklich
Viele Leute denken, Budgetieren bedeutet Verzicht. Aber das stimmt nicht. Es geht darum, dass dein Geld dorthin fließt, wo es dir tatsächlich etwas bringt – und nicht einfach irgendwohin verschwindet.
Vier einfache Schritte, die deinen Umgang mit Geld verändern
Einnahmen erfassen
Trag ein, was du im kommenden Monat verdienst. Auch unregelmäßige Einkünfte zählen. Sei dabei realistisch – nicht optimistisch.
Fixkosten zuweisen
Miete, Versicherungen, Abos. Diese Posten sind nicht verhandelbar. Sie kommen zuerst, bevor du über den Rest nachdenkst.
Prioritäten setzen
Was bleibt übrig? Jetzt entscheidest du bewusst: Lebensmittel, Tanken, vielleicht ein bisschen Freizeit. Ohne Schuldgefühle, aber mit Plan.
Anpassen und lernen
Kein Budget ist perfekt beim ersten Mal. Nach zwei, drei Wochen merkst du, wo Anpassungen nötig sind. Das ist völlig normal.
Warum 30 Tage der richtige Zeitrahmen sind
Ein Jahr ist zu lang. Eine Woche zu kurz. Aber ein Monat? Das passt. Die meisten Rechnungen kommen monatlich. Gehalt auch. Und – das ist wichtig – in 30 Tagen kannst du echte Muster erkennen, ohne dich erschlagen zu fühlen.
Ich hab das selbst erst 2023 kapiert. Vorher hab ich immer versucht, ein Jahresbudget zu machen. Das war überwältigend und unrealistisch. Dann bin ich auf monatliche Planung umgestiegen, und plötzlich ergab alles Sinn.
- Du siehst sofort, ob dein Plan funktioniert oder nicht
- Änderungen lassen sich schnell umsetzen – nächster Monat, neuer Versuch
- Keine komplizierte Mathematik oder langfristige Prognosen nötig
- Du behältst die Kontrolle, ohne dich eingesperrt zu fühlen
Die Idee dahinter ist einfach: Wenn du dein Geld für 30 Tage im Griff hast, dann schaffst du das auch für den nächsten Monat. Und den übernächsten.
Ludger Tamme
Finanzberater seit 2019
„Die meisten scheitern nicht, weil sie zu wenig verdienen. Sie scheitern, weil sie nicht wissen, wohin ihr Geld geht. Das ändert sich mit einem 30-Tage-Budget."
Was du dabei gewinnst
Es ist nicht nur eine Excel-Tabelle. Es ist ein komplett anderes Gefühl beim Geldausgeben.